Gesundheit, Gleichstellung und Integration
Bei immer mehr Menschen wird eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert. Die Erklärung dafür liegt wahrscheinlich in der zunehmenden Sensibilisierung und Optimierung der Diagnosekriterien.
Unsere Gesellschaft muss sich stärker auf die Integration konzentrieren, damit die Betroffenen ein besseres und bedeutungsvolleres Leben führen können. Eine gezielte Förderung bei Autismus ist dabei unverzichtbar. Ein frühzeitiges therapeutisches Eingreifen vermeidet schwerwiegende Folgen.
Ausschlaggebend für die Therapie ist es, zu wissen, welche Einschränkungen Autismus mit sich bringen kann. Dabei geht es auch darum, Umfeldfaktoren anzupassen und zu verstehen, welche kognitive Unterstützung angemessen sein könnte. Förderung bei Autismus bedeutet auch, geeignete Strategien und Hilfsmittel bereitzustellen, die individuell angepasst sind. Abilias kognitive Hilfsmittel liefern einen Mehrwert nicht nur für den Nutzer, sondern auch für Familienmitglieder und Freunde - ob zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz.
Autismus-Spektrum-Störung
Bei neuronalen Entwicklungsstörungen geht es um die Funktionsweise des Gehirns. Die häufigsten Diagnosen sind Autismus-Spektrum-Störung, ADHS/ADS, Tourette-Syndrom und Sprachstörungen.
Der Grad der Einschränkung kann sehr unterschiedlich sein. Oft tritt Autismus in Kombination mit ADHS/ADS und Tourette-Syndrom auf. Auch geistige Behinderungen und Epilepsie können auftreten. Eine gezielte förderung bei Autismus kann helfen, die individuellen Herausforderungen besser zu bewältigen.
Häufige Herausforderungen bei Autismus
Häufige Herausforderungen bei Autismus
- Schwierigkeiten mit zwischenmenschlichen Beziehungen, Interaktion und Kommunikation
- Hohe Aufmerksamkeit für Details und ausgeprägte Interessen
- Schwierigkeit, mit Veränderungen zurechtzukommen und zwischen Aktivitäten zu wechseln
- Schwierigkeit, Verhalten und Gewohnheiten zu ändern
- Herausforderungen bei der Ausführung von Lerntechniken
- Starke Reaktion auf Sinneseindrücke
- Schlafschwierigkeiten
Besonders wichtig bei der förderung bei Autismus ist es, diese individuellen Merkmale zu verstehen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Der Grad der Unabhängigkeit hängt stark von der Art der Förderung und den verfügbaren Hilfsmitteln ab.
Routinen, Struktur, Planbarkeit und guter Schlaf erleichtern das tägliche Leben
Faktoren, die sich positiv auf Menschen mit Autismus auswirken:
- Altersgerechte Informationen über ihre Behinderung
- Erziehung und richtige Interaktion mit den Menschen in ihrer Umgebung
- Eine ruhige und vorhersehbare Umgebung
- Stimulation der Sprachentwicklung, Förderung der Kommunikation
- Visualisierung der Zeit und Klarheit darüber, was wann getan werden muss
- Routinen und Begleitung beim Schlafengehen
- Autismusfreundliche Bildungseinrichtungen
Diese Elemente sind essenziell für eine erfolgreiche förderung bei Autismus im Alltag.
Haftlichen Integration und Unabhängigkeit beitragen
Unterstützende Technologie kann einer Person helfen, besser mit der persönlichen Pflege, dem Wohnen, der Bildung, der Arbeit und der Freizeit zurechtzukommen. Ein frühzeitiges Handeln kann Marginalisierung und übermäßige Abhängigkeit verhindern und zu mehr Eigenaktivität und Unabhängigkeit beitragen.
Kognitive Hilfsmittel fördern das Zeitgefühl des Benutzers, helfen bei der Aufrechterhaltung von Routinen, ermöglichen eine bessere Strukturierung und verbessern die Planung im täglichen Leben. Sie sind ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen förderung bei Autismus.
Personalisierte Hilfsmittel erleichtern den Alltag für die ganze Familie.
Ein Hilfsmittel sollte individuell ausgewählt und angepasst werden. Es kann aber auch ein gemeinsames Hilfsmittel werden und den Alltag für alle erleichtern.
- Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation
- Bessere Nachtruhe für die ganze Familie
- Weniger Aufwand für die Erinnerung an bevorstehende Aktivitäten
- Verbesserte Verhältnisse und Reduzierung von Konflikten
MEMOplanner ist ein digitales Zeit- und Planungshilfsmittel mit Fernverwaltungsfunktion. Es unterstützt:
- Ein besseres Verständnis und Gefühl für die Zeit
- Einen besseren Schlaf für die betroffene Person und die ganze Familie
- Die Beteiligung im Alltag
- Die Kommunikation über Aktivitäten
- Einen Überblick über geplante Aktivitäten und Zeiten
- Mehr Ruhe, Kontrolle und weniger aggressives Verhalten
- Ein Gleichgewicht zwischen anstrengenden Aufgaben und Erholung
Diese Funktionen machen den MEMOplanner zu einem wertvollen Werkzeug im Rahmen der förderung bei Autismus.
Lesen Sie mehr über Autismus und alle Abilia- Hilfsmittel. Eine Broschüre können Sie hier herunterladen.
Autismus
https://www.autismus.de/
https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html
Regionalverbände und Institutionen in direkter Verknüpfung mit autismus Deutschland e.V.
https://www.autismus.de/ueber-uns/struktur-des-bundesverbandes/regionalverbaende-und-mitgliedsorganisationen.html
Kontaktieren Sie Martin, Sales Manager DACH, für weitere Informationen über MEMOplanner und wie MEMOplanner Ihnen helfen kann.